Gartenteich

Ja, nun haben wir einen richtigen Gartenteich! Seine Wasserfläche misst etwa 25 m2 und er ist 1.20 m tief.
Ich bin am Bodensee aufgewachsen und vermisse das Leben am Wasser immer noch etwas. Jetzt kann ich mich doch immerhin an unserem Gartenteich setzen!
Auch wenn wir aus den entsprechenden Fenstern schauen, sehen wir ihn, den Teich.

Den Teichrand haben wir mit mehr als 30 verschiedenen Sumpfpflanzen und wohl ebenso vielen Ruderalpflanzen bepflanzt.
Unterwasserpflanzen sind in einem Teich ebenfalls unentbehrlich, denn sie versorgen das Wasser mit Sauerstoff.

Unser Teich hat drei Tiefenstufen:
Im Übergang zum Wasser die Sumpfzone, anschliessend die Flachwasserzone und in der Teichmitte die Tiefenzone.
Je nach Wassertiefe gedeihen andere Pflanzen.
Wir sind gespannt, wie sich die Pflanzung entwickeln wird. Da, abgesehen von einigen Wasserpflanzen, lediglich der Teichrand bepflanzt ist, erscheint der Platz um den Teich herum noch recht kahl.
Wir rechnen jedoch damit, dass sich die Ruderalpflanzen aus unserem Garten im Laufe der nächsten zwei Jahre in den Platz hinein versamen werden. Wir werden dem Glück sicher auch noch ein wenig nachhelfen!


Beim Ausräumen des alten Teichleins haben wir drei Molchlarven und viele Libellenlarven gefangen und sie dann im neuen Teich wieder ausgesetzt.
Ein ausgewachsener Bergmolch ist nun immer wieder über den Teichgrund spaziert - ob er wohl im Wasser überwintert?


Das Wasser ist noch glasklar, es sind erst wenige Algen da. Das sieht wohl gut aus, aber auf diese Weise hat der Teich kaum Verstecke für zukünftige Teichbewohner.

Unser Teich hat eine relativ grosse Flachwasserzone und ist damit ein feines Bad für die vielen Vögel in unseren Büschen und Sträuchern.

Zudem ist der Teich mit einer Wasserpumpe ausgerüstet. Sie ist in einem Schacht platziert und saugt das Wasser an. Darauf wird dieses über den Einlaufstein in den Teich geleitet. Auf diese Weise erhält das Teichwasser zusätzlichen Sauerstoff.
Bildergalerie Teichbau
























