Naturgarten

Wildpflanzen der Hochstaudenflur

Hochstaudenflur im Mai

Hochstaudenflure wachsen an sonnig bis halbschattigen, leicht feuchten und nährstoffreichen Standorten. Sie blühen von Anfang März bis Ende September, sie sind sehr üppig und werden 150-200 cm hoch.

Immenblatt

Sie werden von vielen Schmetterlingen, Schwebfliegen, Bienen, Käfern und vielen weiteren Insekten besucht. Die Igelweglein erzählen von nächtlichem Leben.

Vor der Anpflanzung wurde die vorhandene Wiese umgegraben. Nach ungefähr einem Monat Ruhe wurde nochmals oberflächlich durchgehackt, abgerecht, die Wurzelunkräuter herausgelesen und dann angepflanzt.

Hochstaudenflur im Jahreslauf

Ende März: Hohe Schlüsselblume, Hohler Lerchensporn und Stinkende Nieswurz blühen als Erste Gemswurz und Nachtnelken Ende August: Herbststimmung

Unsere Hochstaudenflur wächst auf dem vorgefundenen Boden.

Im Februar/März beginnt die Nieswurz zu blühen und es folgen Schlüsselblumen, hohler Lerchensporn und viele andere mehr. Die Hochstaudenflur blüht dann ununterbrochen den ganzen Sommer über, letzte Glockenblumen blühen bis zu den ersten Frösten anfangs November.

Mitte März: Hohler Lerchensporn und Hohe Schlüsselblume blühen

Pflanzenportraits, sortiert nach Blühtermin:

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) Leuchtend gelbe Strahlenblüten, herzförmige lang gestielte Blätter Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) Ackertaubnessel (Lamium hybridum) Buschwindröschen (Anemone nemorosa Erbeerähnliche Blüten und Blätter Grüne Blätter und weisse Blüten Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Ende April: Zypressenwolsmilch, Kriechender Günsel, Süsse Wolfsmilch, Frühlingsplatterbse
Dunkelgelbe Schlüsselblume Lila-violettes Veilchen Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) Endständiger, traubiger Blütenstand, helllila Blüten Nierenförmige Grundblätter und herzförmige Stengelblätter Kleine, weisse Glöckchen an einem Stiel, dunkelgrüne Blätter, leuchtend rote Früchte Grünliches Hüllblatt um dunklen Kolben Dicht gedrängt stehen am Fruchtstand die Beeren, die sich bei Reife leuchtend rot färben Kriechender Günsel (Ajuga reptans L.) Süße Wolfsmilch (Euphorbia dulcis) Gundermann (Glechoma hederacea)
Mitte Mai: Es blühen Kriechende Gämswurz, Nachtnelke, Nachtviole u.a.
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Kriechende Gämswurz(Doronicum pardalianches) Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) Rote Lichtnelke (Silene dioica) Berg-Flockenblume (Centaurea montana) Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata) Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon) Zaun-Wicke (Vicia sepium) Stängel überhängend 30- 60 cm, Blüten in 2-5blütigen, hängenden Trauben
Ende Mai: Gelbe Taubnessel, sie bildet freudig Ausläufer, ist aber sehr dekorativ
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Gemeiner Frauenmantel  (Alchemilla vulgaris) Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) Jakobsleiter (Polemonium caeruleum) Gewöhnlicher  Wasserdost oder Kunigundenkraut (Eupatorium cannabinum) Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Juli: Schmalblättrige Weidenröschen, gewöhnliches Seifenkraut, Nesselblättrige Glockenblume
Rotes Seifenkraut (Saponaria ocymoides) Wiesensalbei (Salvia pratensis) Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) Quirlige Salbei (Salvia verticillata) Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) Gewöhnlicher  Blutweiderich (Lythrum salicaria) Weisse, feine Blütendolden weiss-rosa farbige Blüten Große Sterndolde (Astrantia major) Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)
Ende Juli: Brustwurz, Nesselblättrige Glockenblume, Schmalblättriges Weidenröschen
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) Oregano, wilder Dost (Origanum vulgare) Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis) Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris) Raue Nelke (Dianthus armeria) Zottiges  Weidenröschen (Epilobium hirsutum) Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) Berg-Aster (Aster amellus), auch Kalk-Aster Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina)

Voilà, dies sind die hauptsächlichsten Pflanzen unserer Hochstaudenflur.

Anfang August - Nachwuchspflege: Brustwurz, Baldrian, Schmalblättrige Weidenröschen...

Ein Hochstaudenflur-Beet heisst: Viele Blütenpflanzen auf Augen- und Nasenhöhe.

Ich stelle jeweils mein Fotostativ auf - ohne Pause kommen die verschiedensten Insekten zu Besuch.

 

Bücher und Apps

Weblinks