23. November 2024
Vögel und Insekten im Garten
In den Wildsträuchern, den Wildrosen und in den Alten Rosen in unserem Garten hat es immer viele Vögel. Sie sammeln jetzt Samen und versteckte Insektenlarven.
Das Gespinst war immer noch perfekt, einzig die vielen Löcher zeugen vom Ausflug der geschlüpften Brackwespen.
Für Vergrösserung: Bild links anklicken
Wie sieht es wohl im Innern eines solchen Kokons aus? Vorsichtig schnitt ich den leeren Kokon auf. Zum Vorschein kamen ein feinstes Gespinst und viele leere Kämmerlein.
Früher habe ich Schafwolle und Seide gesponnen und auch verwebt - aber jetzt staunte ich nicht schlecht! All diese unglaublich feinen Fäden rund um diese kleinen Zellen. Ja - ein bisschen neidisch bin ich da auch geworden!
Meisen suchen Insektenlarven
Immer wenn ein Kälteeinbruch droht, suchen Kohl- und Blaumeisen die Fugen der Stallwand nach Insektenlarven ab.
Der Mörtel ist dank Zugaben von Lehm relativ porös - gut für die Insekten, aber auch gut für die Vögel!
Weitere Mitbewohner unseres Gartens
Ohrförmige Glasschnecke
Nein, diese Schnecke ist nicht verletzt, sie hat ein feines, durchsichtiges, kleines Häuschen aus Glas an ihrem Hinterteil!
Die Tiere leben an kühlen und dauernd feuchten Stellen im Gras und zwischen Steinen. Die Jungtiere schlüpfen etwa zwei Wochen nach der Eiablage.
Sie ernähren sich von grünen und verwesenden Pflanzenteilen, ältere Tiere nehmen auch tierische Nahrung zu sich.
Holzbewohnende Pilze am Totholzhaufen
Pilze an Totholz können die schwierigen Holz-Verbindungen knacken.
Sie ernähren sich vom Holz und bauen dieses ab.
Schmetterlings-Trameten gibt es in verschiedenen Farbvarianten, sie sind sehr dekorativ.
Aus ihnen wird auch Schmuck hergestellt.
Flohkäfer
Immer wieder mal kommen kleine Insekten an Salaten oder Gemüse mit in die Küche. So auch dieser Flohkäfer. Er ist lediglich 3 mm gross und sucht auf der Glaskeramikplatte Deckung.
Die einzelnen Flohkäfer-Arten sind meist auf eine einzige oder wenige nahe verwandte Pflanzenarten spezialisiert.
Flohkäfer haben stark verbreiterte Hinterschenkel, dank ihnen können sie bis zum 100fachen ihrer Körperlänge springen.
Letzte Libellen und Mücken schwirren immer noch über dem Teich. Vögel ernten Samen und Beeren und wir wärmen uns an den goldenen Sonnenstrahlen.
22. September 2024
Baldachinspinnen bauen ihre Netze in niedrige Sträucher. Sie können aber auch mit Hilfe ihrer Fäden viele Kilometer weit durch die Luft fliegen.
Der Sommer 2024 war entweder sehr kühl und nass oder sehr heiss. Während das Gemüse in unserem Garten oft kämpfen musste, gedieh der Naturgarten rund ums Haus wunderbar.
Libellen faszinieren uns mit ihren unglaublichen Flugkünsten.
Heidelibellen fliegen von Anfang Juni bis Anfang November. Zuvor lebten sie als Larve versteckt zwischen den Wasserpflanzen.
Libellen ernähren sich von Insekten und deren Larven, wie Fliegen, Mücken und anderen Libellenarten.
Armleuchteralgen
In unserem Teich haben sich Armleuchteralgen ausgebreitet. Sie sehen aus wie Wasserpflanzen, sind aber Algen. Sie lieben sehr sauberes Wasser, sie entziehen dem Wasser Kalk und lagern diesen an ihrer Oberfläche ab.
Das Teichwasser ist weniger kalkhaltig und für die andern Algen weniger attraktiv, ausserdem bleibt die Wasseroberfläche klar. Armleuchteralgen sorgen mit ihrem Stoffwechsel für sauerstoffreicheres Wasser.
Seekannenblätter an der Oberfläche und die Armleuchteralgen am Teichgrund bieten begehrte Verstecke für die vielen Tiere im Teich.
Brackwespen
Was ist das für ein Kokon am Grashalm?
Hier haben Brackwespen ihre Eier in eine Raupe gelegt. Nach einigen Tagen sind die Brackwespenlarven geschlüpft und haben ihre Wirtin von innen allmählich ausgefressen. Viren, welche ebenfalls initiiert wurden verhinderten, dass die Immunabwehr der Raupe die Wespenlarven bekämpft hätte.
Nun haben sich die Brackwespenlarven verpuppt und sich gemeinsam in einem Kokon eingesponnen.
Wann schlüpfen die Brackwespen wohl, vor oder nach dem Winter?
Tagpfauenauge sucht einen Überwinterungsplatz
Dies ist das einzige Tagpfauenauge, welches wir dieses Jahr im Garten gesehen haben - und es ist schon Herbst.
Andere Jahre kamen immer viele Tagpfauenaugen hierher und überwinterten in einem unserer dunklen und etwas feuchten, aber frostfreien Keller.
Und dieses Jahr? Richtig, die Kellerfenster und -türen waren bis jetzt immer noch geschlossen!
Also öffneten wir sie - und siehe da, der Falter folgte uns unmittelbar in die hinter liegenden Kellerräume. Ob er hier überwintern wird?
Ergänzung vom 29.09.2024:
Seit einigen Tagen sitzt tatsächlich ein Tagpfauenauge an der Kellerdecke. Ich habe ohne Blitzlicht fotografiert, um ihn nicht zu vertreiben.
Spätblühende Stauden
Im Naturgarten sind spätblühende Pflanzen sehr gefragt, denn sie sind rar, Pflanzen können schliesslich nicht den ganzen Sommer blühen, denn sie müssen noch für Nachwuchs sorgen und Samen bilden.
Bei uns blühen immer noch: Rundblättrige Glockenblumen, Thymian, Sonnenröschen, Taubenskabiose, Bergbohnenkraut, Rosmarinweidenröschen, Bergaster, Wegwarten, Rosenmalven, Brustwurz, Katzenminze.
Schwärmer
Zu Beginn unseres Naturgartens, vor 20 Jahren, sahen wir hier öfter einen Mittleren Weinschwärmer.
Der Mittlere Weinschwärmer ist ein Nachtfalter. Er hat eine Flügelspannweite von 45 bis 60 mm
Die Raupen werden ca. 80 mm lang, sie leben bei uns an Weidenröschen.
Die Grüne Reiswanze ist vermutlich mit frischem Gemüse aus Afrika eingewandert, sie vermehrt sich stark.
2. August 2024
Da staunten wir nicht schlecht: Eine grosse Wespe, 25 mm lang, mit der Färbung einer Hornisse und der Figur einer Töpferwespe!
Eine grosse Lehmwespe! Sie bauen ihre Brutzellen aus Lehm an hellen, sonnigen Mauern und versorgen ihre Larven mit je zwei bis drei Raupen.
Langanhaltende Blüte von Ährigem Ehrenpreis, Heilziest, Grosser Braunelle und Graslilie in Blumentöpfen.
Schmetterlinge
Wo sind die Schmetterlinge geblieben, hat sie das andauernde Regenwetter vertrieben? Bis Ende Juni, fast keine Falter, weit und breit!
Jetzt einen Monat später sind doch noch welche da, ich bin erleichtert.
Seltsamerweise sind es jedoch Arten welche früher bei uns eher selten waren. Häufige Falter, wie der kleine Fuchs, der Distelfalter und das Tagpfauenauge fehlen nun fast ganz.
Durch den vielen Regen sind die Pflanzen dieses Jahr viel höher gewachsen als üblich, der ganze Garten blüht unglaublich üppig.
Wir freuen uns sehr!
Innerhalb der Teichfolie blühen noch Wasserdost und Blutweiderich. Die Pflanzen im Kiesstreifen, ausserhalb der Teichfolie, haben sich selbst hierher ausgesät, eine üppige und farbenfrohe Blumenmischung aus unserem Garten.
Heimliche Garten-Bewohner
Hier steht ein vergessener Holzstapel, eine Waldrebe hat ihn üppig überwachsen.
Das Holz im Innern modert langsam vor sich hin und sinkt immer mehr in sich zusammen, aussenherum beginnt die Waldrebe bald zu blühen.
Bei genauerem hineinspähen sieht man, durch den grünen Vorhang wunderbar geschützt, ein verlassenes Vogelnest. Ist es ein Amselnest?
Schmetterlinge im Winter
Im Winter blühen keine Pflanzen, deshalb gibt es keine Nahrung für die Schmetterlinge.
Viele Arten überwintern als Raupe oder Puppe an einem gut geschützten Orten. Sie schlüpfen im Frühling, wenn "ihre Pflanzen" blühen.
Dieser Distelfalter hat abgeflogene Flügel (sie sind blass, fast durchsichtig, leicht ausgefranst), wahrscheinlich hat der Falter einen langen Flug hinter sich.
Distelfalter sind Wanderfalter, ihr Heimatgebiet liegt in den subtropischen Steppengebieten. Einige von ihnen fliegen im frühen Sommer zu uns und pflanzen sich hier fort. Sie ertragen jedoch keinen Frost.
Zitronenfalter hingegen, sind winterhart. Zu Beginn des Winters scheiden sie alles nicht unbedingt benötigte Wasser aus. Ihr eingelagertes körpereigenes Glyzerin schützt sie zudem vor dem Winterfrost, sodass sie im Freien überwintern können.
In der Abenddämmerung am Strassenrand, auf unserer Wiese an einem Grashalm entdeckt: Die zweigestreifte Quelljungfer. Sie liebt sauberes Wasser und lebt an kleinen Bächen mit sandigem Grund.
Bauen mit Lehm
Ein Drittel der Menschheit wohnt in Häusern aus Lehm.
Bauen mit Lehm verursacht weniger CO2 als bauen mit Beton. Im Moment ist dies aber noch aufwendiger und teurer - dafür aber zum Wohnen sehr komfortabel.
Die Fächer unseres alten Fachwerkhauses sind mit Wellern aus Strohlehm ausgefacht.
Bei der Renovation haben wir die Wände zusätzlich mit neuen Holz-Lehmprodukten gedämmt.
Zum Schluss haben wir feine Decklehmputze aufgetragen - ihre Farbe stammt von den verschiedenen farbigen Sanden.
Nun sind sie die schönen Sitzflächen für die Falter und weiteren Fluginsekten, welche bei uns abends ans Licht fliegen.
Obendrein haben wir für uns ein Zuhause mit grossem Wohnkomfort.
30. Mai 2024
Die Grenoblernelken habe ich in einer einer Wildstaudengärtnerei gekauft. Sie ertragen es jedoch nicht, wenn sie von anderen Pflanzen überwuchert werden, ich werde sie befreien müssen!
So blühen jetzt am Treppenfuss und an der Hausmauer Gipskraut, Kartäusernelken, Graslilien, Resede und Wiesensalbei.
Blumen für die Insekten
Die Wegrandstreifen rund ums Haus haben sich bei uns selbst ausgesät, sie werden eifrig von vielen verschiedenen Insekten besucht!
Der Schwalben-schwanz legt seine Eier an Wilde Möhren oder an Fenchel. Seine Flügel-spannweite beträgt 50 bis 75 mm.
Glockenblumen für Spezialisten
Verschiedene Wildbienen sind auf Glockenblumen spezialisiert, weil ihre Brut nur Pollen von Glockenblumen verdauen kann.
Deshalb sammeln sie für ihre Brutzellen ausschliesslich Pollen und Nektar von Glockenblumen.
Glockenblumen-Felsenbienen sind eher seltene Wildbienen, ich freue mich, dass sie sich in unserem Garten vermehrt haben.
Die Männchen übernachten häufig in Glockenblumen, gerne in den Blüten der Rundblättrigen Glockenblume.
Taubenschwänzen sind Wanderfalter, sie sind sehr gute Flieger, sie legen dabei große Distanzen zurück und können bis zu 3000 Kilometer in weniger als 14 Tagen bewältigen.
Hier hat der Sturm die Nachtviole umgelegt, wenn sie stört, werde ich sie herausschneiden.
Nachtfalter
Die Dreilinieneule ist ein Nachtfalter, sie fliegt von Mai bis Juli.
Raupe an verschiedenen krautigen Pflanzen.
Die Nessel-Schnabeleule ist dämmerungs- und nachtaktiv; sie fliegt von Mai bis Juli und von August bis Oktober.
Raupe lebt an grosser Brennnessel.
Springspinne und Spinnenwespe
Springspinnen haben hochentwickelte Augen, sie sehen ultraviolettes Licht, auch können sie mit ihren Augen Entfernungen berechnen und rundum sehen, ohne sich zu bewegen.
Spinnenwespen graben bis zu 5 cm tiefe Löcher in den Boden und ziehen dann eine erbeutete Spinne rückwärts hinein. Sie legen ein Ei dazu und verschliessen das gegrabene Loch .
Leben am und im Teich
In einem Gartenteich leben viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Alle ernähren sich von Pflanzen oder von anderen Insekten.
Libellen leben als Larven im Teichgrund im Wasser, im nächsten Frühling verpuppen sie sich und fliegen als glitzernde Juwelen über dem Wasser.
In den letzten Wochen regnete es fast täglich. Wir hoffen auf sonniges und trockeneres Wetter.
14. April 2024
Die Weibchen der Frühlingspelzbienen bauen ihre Nester in selbstgegrabenen Gängen in lehmigem Substrat.
Sie sammeln Pollen und Nektar bei verschiedenen Pflanzenarten.
Die meisten Wildbienen-Männchen schlüpfen einige Tage vor den Weibchen. Bis auch diese erscheinen, markieren die Männchen mit Duftmarken Blütenrouten mit ergiebigen Pollen- und Nektarquellen oder sie warten auf potenziellen Nistplätzen auf die Weibchen.
Das Männchen der Goldenen Schneckenhaus-Mauerbiene (unten links) wartet auf dem Schneckenhaus auf ein Weibchen. Ihre Weibchen bauen die Brutzellen in grosse Schneckenhäuser.
Die jungen Männchen der Roten Mauerbiene haben einen schneeweissen Kopfschmuck.
Zusammenarbeit von Pflanzen und Tieren
Die Frühlingsplatterbse ist für ihre Fortpflanzung auf Insekten angewiesen. Insekten bringen dabei Pollen von fremden Frühlings-Platterbsen - die Pflanze ist befruchtet und kann nun Samen bilden.
Das Insekt, z. B. eine Wildbiene, nimmt dabei Pollen und Nektar mit und und bringt diese in ihre Brutzellen. Aus den Eiern schlüpfen Wildbienenlarven, die Biene hat sich fortgepflanzt.
Die unteren drei Blüten dieser Frühlingsplatterbse sind bereits befruchtet - das sieht jedes Insekt, denn die Blüten sind jetzt blau und haben keinen Nektar mehr, die blauen Blüten helfen lediglich noch den Blütenstandort für überfliegende Insekten sichtbarer zu machen.
Das Frühlings-Fingerkraut ist eine früh blühende Pflanze, sie bildet hübsche Teppiche auf trockenen, sandigen Böden. Sie blüht von März bis Mai.
Frühling am Teich
Die Erdkröten-Kaulquappen ernähren sich von Algen, sie grasen diese von den Steinen ab.
Auf dem Wasser schwimmt Pollen. Eine Waldbaumart, ein Windblütler, hat ganze Wolken von Pollen fliegen lassen. Im Herbst werden diese Bäume auch aussergewöhnlich viele Früchte tragen, sodass die Waldtiere gar nicht alle Früchte fressen können.
Erdkröte im Garten
Wir haben unsere Topfpflanzen entweder umgetopft oder die Pflanzen haben wenigstens etwas neue Erde bekommen.
Schlamm-fliegen leben zwei Jahre als Larven im Teich.
Als fliegendes Insekt paaren sie sich, die Weibchen legen etwa 2000 Eier.
Sommerliche Temperaturen laden uns ein, bei Sonnenschein am Teich zu sitzen und das warme Wetter zu geniessen.
18. April 2024 Wintereinbruch
Es hat geschneit, schwer hängen die Äste herunter
25. April 2024: Es ist wieder sonnig und warm
Das Waldbrettspiel fliegt in zwei Generationen, im Frühling und gegen Herbst. Dieser Falter sass in der Hochstaudenflur auf dem moosüberwachsenen Steinhaufen, unter lockerem Gebüsch.29. Februar 2024
Beim Sonnenschein werden die Steine warm - frühe Insekten können sich hier aufwärmen.
Der Winter 2024 war ausserordentlich warm, die ersten Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Elfenkrokus und Kornellkirschen blühen bereits seit einigen Tagen. Kommen da die frühen Insekten zu spät?
Frühlingspelzbienen-Männchen schlüpfen zwei Wochen vor den Weibchen. Sie suchen blühende Pflanzen auf und markieren diese mit Duftstoffen. Entlang dieser Duftrouten finden die Bienenweibchen schnell genügend Proviant für ihre Brutzellen.
Die Küchenschelle, sie ist einfach zu schön! Auch ist die Pflanze jetzt mehr als 20 Jahre alt!
Erster Pflegedurchgang im Frühling
Die ersten Blüten spriessen, auch die Kornelkirsche in der Hecke blüht bereits.
Es wird Zeit für den ersten Pflegedurchgang im Garten. Dabei schneiden wir die kleinen Sträuchlein, wie Lavendel, Bohnenkraut etc. zurück, ebenso die dürren Stängel der mehrjährigen Stauden.
Mit dem entsprechenden Rückschnitt und mit Jäten bekommt der Garten seine eigene Form und Farbe.
Bei all den Arbeiten ist klar: Hier überwintern immer noch viele Insekten und ihre Larven. Deshalb wird mit viel Vorsicht lediglich die Oberfläche der Rabatten und der Wege abgerecht.
Unerwünschte Pflanzen werden sorgfältig gejätet, auch solche die sich zu stark ausbreiten, müssen Platz machen.
Dabei habe denke ich auch immer an alle Spezialisten unter den Wildbienen, welche auf ihre speziellen Pflanzen angewiesen sind. Von diesen müssen den Sommer über genügend Exemplare vorhanden sein, damit die Bienen die Brutzellen mit genügend Nektar und Pollen füllen können.
Vögel im Garten
Frühling: Zeit für die Balz und die Abklärung der Reviere. Nebst lieblichen Gesängen gibts auch viel Gezeter und schnelle Flucht.
"Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste - ich tarne mich in der dürren Wegwarte."
Ausbreitung der Pflanzen
10 Zwiebeln wurden hier vor 18 Jahren gepflanzt - jetzt blühen ganz viele Krokusse, auch in den Nachbarbeeten, hübsch, nicht wahr? Und wer hat die gepflanzt?
Richtig, die Ameisen! Krokusse bilden nämlich eiweissreiche Anhängsel für die Ameisen, denn diese finden auf den Blüten im Frühling nur Zucker. Gerne nehmen die Ameisen die Samen mit ihren Eiweissläckerli als Vorräte mit ins Nest - und lassen die Samen immer wieder mal unterwegs liegen.
Grünspecht liebt Ameisen
Sein laut lachender Ruf ist jetzt hier immer wieder zu hören.
Mit seiner zehn Zentimeter langen, spitzen und klebrigen Zunge zieht er die bodenbewohnenden Ameisen heraus.
Flechten auf der Sandsteinmauer
Auf unserer zwanzigjährigen Sandsteinmauer wachsen verschiedene Flechten.
Jede Flechte besteht aus zwei verschiedenen Organismen. Ein Pilz und Algen leben hier in Symbiose miteinander.
Der Pilz bildet das Gerüst, die Algen oder die Cyanobakterien sorgen mit ihrer Photosynthese für die Ernährung des Ganzen mit Zucker.
Flechten können extrem karge Standorte besiedeln, nur schadstoffreiche Luft ertragen sie nicht.
Amphibien laichen
Erdkröten haben hier gelaicht, sie spannten die Laichschnüre um die Stängel der Wasserpflanzen.
Krötenlaich ist giftig.
Wenig später hat auch ein Grasfroschpärchen einen Laichklumpen hier abgelegt. Froschlaich ist nicht giftig und wird von den Bergmolchen gern gefressen.
Bergmolchmännchen setzen ein Samenpaket ab, die Bergmolchweibchen nehmen dieses auf. Nachher kleben sie die 70 bis 390 befruchteten Eier einzeln an Wassserpflanzen, Laub und Steine.
Blaumeisen
Eigentlich wollten wir die Pflanzen am Teichrand zurückschneiden - aber wo tarnen sich dann die vielen Meisen? Sie kommen zum Wasser trinken und sind hinter den hellen Stängeln perfekt getarnt. - Also warten wir noch ein klein bisschen mit "Ordnung machen".
Die Vögel hören offensichtlich den Auslöser des Fotoapparats und fliehen, obwohl ich jeweils hinter geschlossenen Fenstern im Haus fotografiere!