Naturgarten

19. April 2025

Es ist Frühling (12.04.2025)

Die Luft ist zwar immer noch recht kühl, jeden Tag herrscht Bodenfrost, aber tagsüber scheint die Sonne!

Vögel und Wildbienen

Die Vögel beginnen zu balzen - die Amseln suchen am Weiherrand unter dem Moos feuchtes Nistmaterial.

Rotkehlchen (12.04.2025)

Das Rotkehlchen ist wieder zurück - fast alle unsere Rotkehlchen überwintern im Süden und fliegen im Frühling wieder zu uns zurück.

Gehörnte Mauerbiene am Fachwerkbalken (13.04.2025)

Ein Männchen der gehörnten Mauerbiene sucht eventuell in den verlassenen Käferfrassgängen einen Schlafplatz für die nächste Nacht.

Reptilien und Insekten

Blindschleiche auf dem Kompost, unter der Abdeckung (13.04.2025)

Blindschleichen sind Echsen, keine Schlangen.

Sie ernähren sich von Würmern, kleinen Insekten und Schnecken. Unter der Abdeckung des Komposts leben bei uns immer viele Blind schleichen.

Asseln leben in grossen Gruppen im Kompost (13.04.2025)

Asseln spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischen Materials.

Die befruchteten 25 bis 90 Eier und die Larven werden in einer flüssigkeitsgefüllten Blase an der Bauchseite vom Weibchen etwa 40 bis 50 Tage getragen. Nach 14 Häutungen sind die Tiere dann geschlechtsreif.

Ameisenlöwen an einer sonnigen und trockenen Hauswand

Ameisenlöwen sind gefürchtete Kleintierjäger. Sie bauen Trichter in den trockenen Sand und graben sich in den Trichtergrund. Überquert ein kleines Insekt die Trichterwand wird es mit Sand bespritzt, gefangen und verspeist.

Trichter der Ameisenlöwen entlang der sonnigen Hauswand (15.04.2025)

Nach zwei Jahren verpuppt sich der Ameisenlöwe und es schlüpft ein libellenartiges Insekt.

Die Hohe Schlüsselblume, ein Frühlingsbote (13.04.2025)

Die hübsche, gewöhnliche Küchenschelle. Sie liebt magere Standorte. (09.04.2025)

Amphibien

Plötzlich zieht Leben ein, in unserem Teich. Die Kröten sind wieder hier und wickeln ihre Laichschnüre rund um die Pflanzenstängel.
Erdkröten, kommen zum Laichen (23.03.2025)

Die kleineren Männchen umklammern die Weibchen und lassen sich tragen.

Die Weibchen wickeln die Laichschnüre mit den Eiern um die Pflanzenstängel

Zwei Wochen später sind die Kaulquappen bereits geschlüpft (06.04.2025)

Da Erdkrötenlaich giftig ist, wird er nicht gefressen

Sumpfdotterblumen im Wassertopf (15.04.2025)

Blumentöpfe

In den Blumentöpfen vor der Haustreppe wachsen Wildpflanzen. Trockenspezialisten sind pflegeleicht und müssen nur wenig gegossen werden.

Sie versamen sich in die Nachbarstöpfe, was aber meistens niemanden stört.

Die Wasserpflanzen sind in wasserdichten Töpfen.

Verschiedene Blumentöpfe mit Wildpflanzen (07.04.2025)

Die Alpenwaldrebe blüht im April/Mai, sie wächst an einer Rankhilfe.

Sie liebt halbschattige Standorte und erfreut uns mit zauberhaften blauen Blüten.

Alpenwaldrebe an der Hauswand beim Rosenbogen (19.04.2025)
Am Teichrand beginnt es zu blühen (15.04.2025)

Abendstimmung